перейти к контексту

Slavistik (2-Fach-Bachelor)

Credit Points / Leistungspunkte

Fach A: 78 LP + Fach B: 78 LP + Studium Integrale: 12 LP + Bachelorarbeit: 12 LP = 180 LP

Regelstudienzeit 6 Semester
Studienbeginn Wintersemester
Unterrichtssprachen Deutsch , Studiensprache
Course image

Im Studiengang Slavistik untersuchen Sie die slavischen Sprachen und deren Literaturen in ihrem kulturellen, geschichtlichen und soziopolitischen Kontext.

Bei der Anmeldung zur Bachelorarbeit sind Englischkenntnisse auf dem Niveau B1 (GeR) nachzuweisen.

Sie erkunden mit Hilfe entsprechender fachwissenschaftlicher Methoden die Sprachen, Literaturen und Kulturen des slavischen Sprachraums. Gleichzeitig erschließt sich Ihnen während des Studiums das Wechselverhältnis zwischen den einzelnen slavischen Kulturräumen. Das wissenschaftliche Studium ist an Primärquellen orientiert, so dass sie von Beginn an lernen, linguistische, literarische und kulturelle Phänomene an ihrer Wurzel zu erfassen und deren weitere Entwicklungsetappen systematisch zu verfolgen. Sie können im Aufbau- und Schwerpunktmodul aus verschiedenen Lehrveranstaltungen wählen und so eigene Schwerpunkte in Literatur- bzw. Sprachwissenschaft setzen. Im Bachelor studieren Sie Slavistik im Rahmen eines 2-Fach-Studiums, als zweites Fach können Sie nahezu alle Fächer der Philosophischen Fakultät wählen. Wo immer möglich, versuchen wir, in Seminaren bzw. in Ihrer Abschlussarbeit thematische Verbindungen zu Ihrem zweiten Fach herzustellen.

Unsere Sprachen
Sechs moderne slavische Sprachen können Sie bei uns von Grund auf erlernen:

  • Russisch
  • Polnisch
  • Bosnisch, Kroatisch, Montenegrinisch, Serbisch
  • Bulgarisch
  • Slovenisch
  • Slovakisch

Jede dieser Sprachen können Sie als Schwerpunkt Ihres Studiums wählen, jede Sprache erlernen Sie bei muttersprachlichen Lektor/innen. Mit dem Kirchenslavischen können Sie zusätzlich eine frühe slavische Sprachform kennenlernen. Im Russischen und Polnischen bieten wir spezielle Kurse für Herkunftssprachler an.

Mit Hilfe des Online-Self-Assessments (OSA) können Sie herausfinden, ob Ihre persönlichen Interessen, Erwartungen und Kompetenzen mit den Anforderungen und Inhalten des Studiengangs Slavistik an der Universität zu Köln übereinstimmen.


Sie brauchen keine sprachlichen Vorkenntnisse in der gewählten Schwerpunktsprache, um das Studienfach aufzunehmen.
Sofern Sie Vorkenntnisse haben, besteht die Möglichkeit eines Einstufungstests. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten für Erstsemester.

Die Studienwahl kann eine Herausforderung sein - Tipps und Unterstützung für eine gute Entscheidungsfindung haben wir für Sie unter "Wie gestalte ich meine Studienentscheidung?" zusammengestellt. 

Hier finden Sie eine Übersicht über alle Kennenlernangebote zur Studienorientierung.

Die Fachschaft besteht aus ehrenamtlich engagierten Studierenden, die verschiedene Aufgaben der studentischen Interessenvertretung übernehmen, insbesondere bei der Mitwirkung in verschiedenen Gremien der Fakultät und Universität sowie bei Unterstützungsangeboten für Studierende.

Als Student*in der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln sind Sie bereits Teil eines stetig wachsenden Netzwerks. Gemeinsam verfolgen wir das Ziel, eine internationale, lebenslange Gemeinschaft und Verbindung zwischen Absolvent*innen, Studierenden, ehemaligen und aktuell Beschäftigten der Universität zu Köln auf- und auszubauen. Als Teil des Alumni-Netzwerkes können Sie an Veranstaltungen rund um ihre berufliche und persönliche Weiterentwicklung teilnehmen: PhilAlumni

Welche vielfältigen Lebens- und Karrierewege nach einem geisteswissenschaftlichen Studium entstehen, zeigen unsere Alumni-Porträts. Die Interviewreihe gibt Einblicke in die spannenden Berufswege unserer Alumni*ae der Philosophischen Fakultät.

Zur Beantwortung fachspezifischer Fragen stehen Ihnen die Fachberater:innen zur Verfügung.

An die fächerübergreifende Studienberatung können Sie sich wenden, wenn Sie sich fachübergreifend beraten lassen wollen, konkrete Fragen z.B. zu Fächerkombinationen, Anerkennungen, Ortswechseln/Quereinstiegen oder zum Studienabschluss haben - oder nicht wissen, an wen Sie sich mit Ihren Fragen wenden können.

Die allgemeine Beratungsstelle der Universität unterstützt Sie dabei, ein Studium zu finden, bei dem Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten, Ihre Interessen und Stärken sowie Ihre Ziele bestmöglich mit den Studienanforderungen in Einklang bringen können. Die Zentrale Studienberatung hilft Ihnen, tragfähige Entscheidungen zu treffen, selbstständig Ihren Studieneinstieg zu planen, das Studium zu organisieren und auch eventuelle schwierige Situationen im Studienverlauf zu bewältigen.

Sie können sich während der Bewerbungsphase über das Portal KLIPS 2.0 anmelden. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Studierendensekretariats. Studieninteressierte ohne EU-Staatsbürgerschaft erkundigen sich zu den Bewerbungsformalitäten bitte beim International Office.

Nur für Fächer mit NC: Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie eventuell einen Sonderantrag stellen, z.B. als Minderjährige/r oder Spitzensportler:in oder bei einem Härtefall. Hier finden Sie die Informationen zu den Sonderanträgen.

Alle Informationen rund um die Einschreibung erhalten Sie vom Studierendensekretariat.

Hier finden Sie eine Übersicht über Beratungs- und Kennenlernangebote zur Studienorientierung.

Alles Wichtige rund um Termine und Veranstaltungen vor Ihrem Start ins Studium haben wir im Erstsemesterportal für Sie zusammengefasst.

Die Masterstudiengänge unserer Fakultät sind konsekutiv. Eine Auflistung aller Masterfächer/-studiengänge der Philosophischen Fakultät finden Sie hier. Über die konkreten Inhalte und Zulassungsvoraussetzungen des jeweiligen Fachs/Studiengangs können Sie sich im Studienorientierungsportal informieren.

Beim Abschluss des Studiums haben Sie zwei slavische Sprachen erlernt und zwei neue Kulturen kennengelernt. Sie haben sich einen eigenständigen Zugang zu Sprache, Literatur und Kultur Mittel- und Osteuropas eröffnet. Das wissenschaftliche Studium gibt Ihnen ‚transferable skills‘ an die Hand, die Ihnen in verschiedensten beruflichen Situationen zu Gute kommen: Einen persönlichen, kreativen und forschenden Zugang zu anspruchsvollen Fragen, die Fähigkeit, Ihre Ideen und Visionen in mehr als einer Sprache auszudrücken, durch Wissen zu überzeugen, und die Erfahrung, in internationalen Gruppen gearbeitet zu haben. Diese Kompetenzen eröffnen Ihnen Perspektiven in unterschiedlichen Berufsfeldern:

  • in kulturellen Einrichtungen und im Kulturmanagement (Museen, Gedenkstätten, Archiven)
  • in den Medien (Publizistik, Journalismus, Medienberatung, Medienunternehmen)
  • im Verlagswesen (Lektorat, Übersetzung, Verlagsberatung)
  • in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Werbung
  • in internationalen Organisationen
  • in Industrie und Handel, Messe- und Transportwesen oder der Touristik
  • im Bereich der Diplomatie, der wirtschaftlichen Zusammenarbeit

Bei Fragen rund um Berufsorientierung, Bewerbung und individuelle Profilbildung steht Ihnen der Career Service sowie das ProfessionalCenter zur Verfügung.

Sie benötigen i.d.R. eine allgemeine Hochschulzugangsberechtigung (HZB), z.B. ein Abitur oder ein Äquivalent. Nähere Informationen zur HZB erhalten Sie vom Studierendensekretariat.

Wenn Sie eine ausländische Hochschulzugangsberechtigung haben, informieren Sie sich bitte beim International Office.

Um einen Studienplatz zu erhalten, müssen Sie sich fristgerecht anmelden und erhalten dann umgehend ein Zulassungsangebot. Es wird kein Auswahlverfahren durchgeführt (ohne NC).

Hinweis für Studieninteressierte mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: bitte informieren Sie sich beim International Office, es gelten ggf. andere Regelungen.

Semesterbeitrag

Pro Semester ist ein Beitrag zu zahlen, der regelmäßig u.a. an die Kosten des ÖPNV angepasst wird. Die Höhe des Semesterbeitrags für die Immatrikulation bzw. Rückmeldung beträgt zum

Summer semester 2025: 304,75 €

Nähere Informationen zum Semesterbeitrag erhalten Sie vom Studierendensekretariat.

Zusatzkosten

Eine Übersicht über mögliche Kosten während eines Studiums finden Sie auf der Seite Finanzierung und Wohnen.

Studierende mit Behinderung, chronischer und psychischer Erkrankung oder besonderer Belastungssituation erhalten Unterstützung beim Servicezentrum Inklusion.

Bachelor Slavistik

Das Studium des Fachs Slavistik umfasst die Slavische Sprachwissenschaft und die Slavische Literaturwissenschaft. Als Grundlage, um diese Wissenschaft überhaupt fundiert betreiben zu können, werden in Sprachkursen außerdem solide Kenntnisse einer slavischen Schwer­punkt­sprache (Polnisch oder Russisch) sowie mindestens Grund­kenntnisse in einer weiteren slavischen Sprache (Bulgarisch, Polnisch, Russisch, Slovakisch oder Slovenisch) gelegt.

Folgende Dokumente regeln den Ablauf des Studiums im Detail:

Alte Studienordnung (PO 2008)

Für Studierende, die noch nach der alten Studienordnung eingeschrieben sind, gelten folgende Regelungen:

Wechsel in die neue Studienordnung

Wenn Sie bereits nach der alten Studienordnung studieren und in die neue Studienordnung wechseln möchten, können Sie sich hier informieren, was Ihnen dabei angerechnet werden kann: