zum Inhalt springen

PD Dr. Daniel Schümann

Privatdozent für Slavische Literatur- und Kulturwissenschaft
☎ (0221) 470-2346

dschuem1SpamProtectionuni-koeln.de
Sprechstunden: nach Vereinbarung

PD Dr. Daniel Schümann war 2010-2011 als Lehrstuhlvertreter für Slavische Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Bodo Zelinsky) an der Universität zu Köln tätig. Seit dem WS 2018/19 ist er Privatdozent mit einer Lehrbefähigung für Slavische Literatur- und Kulturwissenschaft am Slavischen Institut. In den Jahren 2011-2012 vertrat er Prof. Dr. Mirja Lecke (Bochum) und Prof. Dr. Wolfgang Kissel (Bremen). Im Rahmen von Lehraufträgen hat Daniel Schümann auch an den Universitäten Würzburg, Erlangen, Münster / W. und Siegen Kurse in Slavistik, Anglistik und Komparatistik unterrichtet. 2014-2016 war er Referent für Sprachbildung an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt. Seit 2016 ist er im Schuldienst des Freistaats Thüringen beschäftigt.

Nach einem Studium der Fächer Slavische Philologie, Anglistik und Germanistik an den Universitäten Bamberg, Kazan’ und TVU London promovierte Daniel Schümann mit einer komparatistischen Dissertation zum literarisch-künstlerischen Nachleben des russischen Romanklassikers Oblomov (1859) von Ivan A. Gončarov in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In seiner Habilitation beschäftigte er sich mit den Darwin-Diskursen im geteilten Polen bis 1900. Weitere Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind u.a. der Zusammenhang von Literatur und Hören, das polnische Sibirien-Bild, Inselfiktionen sowie die Idee des ‚neuen Menschen‘ in Literatur- und Kulturgeschichte. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift Litteraria Copernicana (Toruṅ / Thorn).

Verbandsmitgliedschaften: Deutsche Dostojewskij-Gesellschaft (kooptiert in den Vorstand), Deutscher Hochschulverband, Deutscher Slavistenverband, Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde, Britischer Verband für Slavistik und Ost-Mitteleuropastudien (BASEES), Deutscher Philologenverband.

Daniel Schümann ist verheiratet und Vater dreier Töchter (2001 und 2004 geboren).
 

Publikationen

Hören und Literatur (russisch / polnisch)
•    Fürst Myschkin – Dostojewskijs unerhörter Held. Zur Veröffentlichung eingereicht bei: „Jahrbuch der Deutschen Dostojewskij-Gesellschaft“ 27 (2020) [26 S.; eingereicht].
•    Ot slyšanija li vera? Istolkovanie romana „Prestuplenie i nakazanie” v audioadaptacijach. [Kommt der Glauben vom Hören? Interpretation des Romans „Verbrechen und Strafe“ in Audioadpationen]. In: Dostoevskij. Materialy i issledovanija 23 (2021), 281-301 [im Druck].
•    „Stanisław Witkiewicz jako malarz dźwiękowy” [Stanisław Witkiewicz als Lautmaler]. In: „Litteraria Copernicana” 1 (25) (2018), 65-76 [Themenheft der Zeitschrift „Litteraria Copernicana”, Toruń, hrsg. von Michał Owczarz, Bartłomiej Kuczkowski, Mirosława Radowska-Lisak].
•    „Vom Mithören, (Sich-) Verhören und Zuhören. Audioadaptionen von Dostoevskijs Verbrechen und Strafe im Vergleich“. In: Verflechtungsgeschichten. Konflikt und Kontakt in osteuropäischen Kulturen. Festschrift für Alfred Sproede, hrsg. von Mirja Lecke und Aleksandr Zabirko. Münster: LIT 2016 (= Veröffentlichungen des Slavisch-Baltischen Seminars der Universität Münster. Sprache – Literatur – Kulturgeschichte 10), 68-108.
•    “Raskol’nikov’s Conversion: From Hearing to Listening”. In: “Ulbandus” [New York; Sonderheft “Hearing Texts”] 16 (2014), 6-23.

Darwin-Diskurse in Polen, Russland und der Ukraine
•    „Kampf ums Da(bei)sein. Darwin-Diskurse und die polnische Literatur bis 1900“ [503 S.]. Köln / Weimar / Wien 2015 (= Bausteine zur slavischen Literatur und Kulturgeschichte. Neue Folge A/81). [503 S.]. Rezensionen: Anita Magowska in „Acta Medicorum Polonorum“ 6/1 (2016), 109-111; Kai Thorsten Kanz in „Berichte zur Wissenschaftsgeschichte“ 40/2 (2017), 190-191.
•    “Darwin’s Migration to the East: Literary Responses to Darwinism in Multiethnic Galicia (Sacher-Masoch, Franko, Parandowski)”. In: The Literary and Cultural Reception of Charles Darwin in Europe, Bd. 3, hrsg. von Elinor Shaffer und Thomas Glick. London 2014 (= The Reception of British and Irish Authors in Europe), 319-337. [Beitrag eines Forschungskolloquiums am St John’s College, Cambridge].
•    „Benedykt Dybowski und der positivistische Kulturtransfer zwischen Ost und West”. In: „Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung“ 65/4 (2016), 551-569 [Koautorschaft mit Christian Prunitsch; im Bd. „Wissenschaft als Übersetzung? Translation und Wandel polnischsprachiger Wissenschaft im langen 19. Jahrhundert“, hrsg. von Christoph Schutte].
•    “Struggle for or Against Participation? How Darwinism Came to Partitioned Poland”. In: “The Reception of Charles Darwin in Europe“, hrsg. von Eve-Marie Engels und Thomas Glick. Bd. 1. London / New York 2008 (= The Athlone Critical Traditions Series: The Reception of British and Irish Authors in Europe), 244-258. [Beitrag eines Forschungskolloquiums des Christ’s College, Cambridge].
•    „Vorwort“. In: „Transbaikalien. Erinnerungen an meine sibirische Verbannung, von Benedykt Dybowski”, hrsg. von Daniel Schümann, Carsten Eckert und Christian Prunitsch. Bamberg 2013.
(http://opus4.kobv.de/opus4-bamberg/frontdoor/index/index/docId/2086, ab 23.1.13)
•    „Reminiscencii ėvoljucionnogo učenija v p’esach A. P. Čechova ‚Čajka’ i ‚Djadja Vanja’ [Reminiszenzen der Evolutionslehre in A. P. Čechovs Stücken ‚Die Möwe’ und ‚Onkel Vanja’]“. In: « L’âge d’argent dans la culture russe », hrsg. von Jean-Claude Lanne und Svetlana Garziano. Lyon 2007 (= Modernités russes 7), 263-278. Nachdruck in: „Čechov i vremja. Sbornik statej, hrsg. von E. G. Novikova. Tomsk 2011 (= Russkaja klassika. Issledovanija i materialy 7), 150-165.

Internationale Rezeption von I. A. Gončarovs Roman Oblomov
•    „Nasledstvo Oblomova v nemeckom jazyke“ [Das Erbe Oblomovs in der deutschen Sprache]. In: „Oblomov. Konstanty i peremennye. Sbornik naučnych stat’ej“, hrsg. von S. V. Denisenko. Sankt-Peterburg 2011, 210-218.
•    „Nekotorye ėtapy tvorčeskogo vosprijatija romana „Oblomov“ v Pol’še“ [Einige Stationen der künstlerischen Rezeption von I. A. Gončarovs Roman Oblomov in Polen]. In: „I. A. Gončarov. Materialy Meždunarodnoj naučnoj konferencii, posvjaščennoj 195-letiju so dnja roždenija I. A. Gončarova“, hrsg. von Antonina Vasil’evna Lobkarëva, Irina Veniaminovna Smirnova und E. B. Klevogina. Ul’janovsk 2008, 142-152.
•    „Oblomov-Fiktionen. Zur produktiven Rezeption von I. A. Gončarovs Roman ‚Oblomov’ im deutschsprachigen Raum“. Würzburg 2005 (= Literatura 16) [534 S.]. Rezensionen: Elena Klevogina: „Tot samyj Oblomov“, in „Monomach 49/2 (2007), 29; Jens Herlth in „Poetica“ 40 (2008), 195-199; Anne Hultsch in „Kritikon Litterarum“ 35 (2008), 166-169; Irene Masing-Delic in “Slavic and East European Journal“ 52 (2008), 604-605.
•    „Markenzeichen ‚Oblomov’. Zum ‘Marktwert’ eines russischen Romans“. In: „Scholae et symposium. Festschrift für Hans Rothe zum 75. Geburtstag“, hrsg. von Peter Thiergen. Köln / Wien / Weimar 2003 (= Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte. Neue Folge. Reihe A 44), 159-181.
•    „Bessmertnyj Oblomov. O vneliteraturnoj žizni literaturnogo geroja“ [Unsterblicher Oblomov. Vom außerliterarischen Leben eines literarischen Helden]. In: „Materialy Meždunarodnoj naučnoj konferencii, posvjaščennoj 190-letiju so dnja roždenija I. A. Gončarova“, hrsg. von Margarita Borisovna Ždanova u. a. Ul’janovsk 2003, 113-123.
•    „Appell zum Andersdenken. Bemerkungen zu den Rezeptionspotenzialen von Gončarovs Roman Oblomov“. In: „Ivan A. Gončarov. Neue Beiträge zu Werk und Wirkung“, hrsg. von Anne Hultsch. Köln / Wien / Weimar 2016 (= Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte. Neue Folge. Reihe A 85). Russische Übers.: „Prizyv k inakomysliju. Zametki o receptivnom potenciale romana Gončarova „Oblomov (perevod z nemeckogo O. B. Lebedevoj)“. In: „Gončarov i vremja“, hrsg. von Ol’ga Borisovna Lebedeva. Tomsk 2014, 37-60.

Intermedialität, Komparatistik und Literaturgeschichte
•    „Cuncta fluunt. Osmose als Modell für Literatur- und Kulturbeziehungen“. In: „Comparatio“ 11/2 (2019), 343-359.
•    „Zwischen Trauma und Traum. Sibirienbilder bei Wacław Sieroszewski und Hanna Krall“. In: „Zeitschrift für Slavische Philologie“ 67/2 (2011), 335-375. 
•    “Lost in Migration. Literary Images of Poles in Germany by Stefan Żeromski and Andrzej Stasiuk“. In: “Contemporary Polish Migrant Culture and Literature in Germany, Ireland, and the UK“, hrsg. von Dirk Uffelmann und Joanna Rostek, Frankfurt a. M. u. a. 2011, 43-61.
•    „Piewca przyrody – obrońca polskości – krytyk społeczny. Przyczynek do recepcji Dygasińskiego w Niemczech [Sänger der Natur – Verteidiger des Polentums – Gesellschaftskritiker. Ein Beitrag zur Rezeption Dygasińskis in Deutschland”]. In: Litteraria Copernicana 2 (4) (2009), 182-193. [Sonderband „Dygasiński”, hrsg. von Zofia Mocarska-Tyc, Ewa Owczarz und Mirosława Radowska-Lisak].
•    Kunst = Natur – x oder Gibt es einen polnischen Naturalismus?“ In: „Zeitschrift für Slawistik“ 52/3 (2007), 251-277. 
•    „Zur Problematik der Dankbarkeit in der sowjetischen Rezeption von ‚King Lear’“. In: „Gabe und Opfer in der russischen Literatur und Kultur der Moderne“, hrsg. von Rainer Grübel und Gun-Britt Kohler. Oldenburg 2006 (= Studia Slavica Oldenburgensia 13), 343-367.
•    “Defeated by Myopia and Gravity or Why Lužin Cannot Become Aleksandr Ivanovič”. In: „Tusculum slavicum. Festschrift für Peter Thiergen zum 65. Geburtstag“, hrsg. von Elisabeth von Erdmann u. a. Zürich 2005 (= Basler Studien zur Kulturgeschichte Osteuropas 14), 235-245.

Neuer Mensch’, Utopie und alternative Geschichte in Russland, Deutschland und Polen
•     „Die Suche nach dem ‘neuen Menschen’ in der deutschen und russischen Literatur der Jahrhundertwende. Frank Wedekinds ‚Mine-Haha’ und Michail Petrovič Arcybaševs ‚Sanin‘. Mit einer Zusammenfassung in russischer Sprache / S annotaciej na russkom jazyke.“ München 2001 (= Vorträge und Abhandlungen zur Slavistik 40). [153 S.].
•    „Zum Begriff und zur Denkfigur ‘neuer Mensch’ um 1900. Beobachtungen zu Texten von M. P. Arcybašev, Z. N. Gippius, S. Przybyszewski und F. Wedekind“. In: „Russische Begriffsgeschichte der Neuzeit. Beiträge zu einem Forschungsdesiderat“, hrsg. von Peter Thiergen unter Mitarbeit von Martina Munk. Köln / Weimar / Wien 2006 (= Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte. Neue Folge. Reihe A 50), 369-393.
•    „Kontrfaktičeskoe putešestvie v sibirskoe serdce t’my. Roman Jacka Dukaja ‚Lëd‘ (perevod s nemeckogo O. V. Ščerbakovoj)“ [Kontrafaktische Reise ins sibirische Herz der Finsternis. Jacek Dukajs Roman „Eis“ (Übersetzung von O. V. Ščerbakova)]. In: „Rossija – Italija – Germanija: Literatura putešestvij“. Tomsk 2013, 331-343.
•    “Polonizing Siberia’s Heart of Darkness: Conrad Written Back in Jacek Dukar’s Ice”. In: The Reception of Joseph Conrad in Europe, hrsg. von Robert Hampson / Véronique Pauly. London / New York / Dublin 2022 (= The Reception of British and Irish Authors in Europe), 57-73 [im Druck]. 

Russisch-italienische und polnisch-italienische Kulturbeziehungen
•    „Kontrnastuplenie kolonij (Obraz ‘Staroj Evropy’ v ‘Gospodine iz San-Francisko’ I. A. Bunina” [Der Gegenschlag der Kolonien (Das Bild des ‘Alten Europa’ in I. A. Bunins ‘Der Herr aus San Francisco’]. In: „Obrazy Italii v russkoj slovesnosti XVII-XX vv. [Italienbilder in der russischen Literatur des 17.-20. Jahrhunderts], hrsg. von Ol’ga Borisovna Lebedeva und Nina Eliseevna Mednis. Tomsk 2009, 377-391. Aktualisiert auf Deutsch: „Aufstand der Autochthonen. Das Bild des ‚alten Europas‘ in I. A. Bunins „Der Herr aus San Francisco“. In: „Rifrazioni. Scritti in onore di Michaela Böhmig“, hrsg. von Enza Dammiano u. a. Doria di Cassano allo Ionio 2018, 297-316.
•    “Creative Isolation and Barren Insularity. Capri in Two Tales by Gustaw Herling-Grudziński”. In: „Capri: Mito e realtà nelle culture dell’Europa centrale e orientale” [Capri: Mythos und Realität in den Kulturen Mittel- und Osteuropas], hrsg. von Michaela Böhmig. Salerno / Napoli 2005 (= Europa Orientalis 7), 25-38.
•    „Integration durch Erzählen. Zum Icherzähler in Gustaw Herling-Grudzińskis ‘italienischer Prosa’“. In: „Polonistik im deutschsprachigen Bereich. Aufgaben und Perspektiven ihrer Entwicklung“, hrsg. von Danuta Rytel-Kuc, Wolfgang Schwarz und Hans-Christian Trepte. Hildesheim / Zürich / New York 2005 (= westostpassagen 1), 255-273.

Rezensionen
•    Klaus Trost: Dostojewski und die Liebe. Zwischen Dominanz und Demut. Hamburg: tredition 2020. Soll demnächst in Kritikon litterarum erscheinen.
•    Katherine Bowers / Connor Doak / Kate Holland (Hrsg.): A Dostoevskii Companion. Texts and Contexts. In: “Dostoevsky Studies” 23 (2020), 167-170.
•    Andreas Guski: „Dostojewskij. Eine Biographie“. München: C. H. Beck 2018. In: „Jahrbuch der Deutschen Dostojewskij-Gesellschaft“ 25 (2019), 113-119.
•    Jürgen H. Lehmann: „Russische Literatur in Deutschland. Ihre Rezeption durch deutschsprachige Schriftsteller vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart“. Stuttgart: Verlag J. B. Metzler 2015. In: arcadia 52/2 (2016), 416-421.
•    Julian W. Connolly: “The Brothers Karamazov”. Bloomsbury, London/New Delhi/New York/Sydney 2013 (= Reader’s Guides), 164 Seiten. In: „Jahrbuch der Deutschen Dostojewskij-Gesellschaft“ 21 (2014), 234-236.
•    Marek Wedemann: „Polonofil czy polakożerca? Fiodor Dostojewski w piśmiennictwie polskim lat 1847-1897” [Polonophiler oder Polenfresser? Fedor Dostoevskij im polnischen Schrifttum der Jahre 1847-1897]. In: “Canadian Slavonic Papers“ 55/1-2 (2013), 245-246.
•    Antoni Kuczyński / Wojciech Wrzesiński (Hrsg.): „Wacław Sieroszewski – zesłaniec – etnograf – literat – polityk“ [Wacław Sieroszewski – Verbannter – Literat – Politiker]. Wrocław 2011. In: „Zeitschrift für Slavische Philologie“ 69/2 (2012/13), 455-459 [Koautorschaft mit Jakob Walosczyk].
•    Boris Groys / Michael Hagemeister / Anne von der Heiden (Hrsg.): „Die Neue Menschheit. Biopolitische Utopien in Russland zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Kommentare von Michael Hagemeister. Aus dem Russischen von Dagmar Kassek“. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2005 (= suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1763). In: Poetica 39 (2007), 446-450.
•    Irena R. Makaryk: “Shakespeare in the Undiscovered Bourn. Les Kurbas, Ukrainian Modernism, and Early Soviet Cultural Politics”. Toronto, Buffalo, London: University of Toronto Press, 2004. In: „Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen“ 243/1 (2006), 176-178.

Herausgeberschaft
•    „Tusculum slavicum. Festschrift für Peter Thiergen anlässlich seines 65. Geburtstags“. Zürich 2005 (= Basler Studien zur Kulturgeschichte Osteuropas 14) [Herausgabe zusammen mit Elisabeth von Erdmann, Aschot Isaakjan und Roland Marti].
•    Herausgabe einer deutschen Teilübersetzung von Benedykt Dybowki: Pamiętnik dra Benedykta Dybowskiego od roku 1862 zacząwszy do roku 1878. Lwów 1930. [Hrsg. zusammen mit Christian Prunitsch und Carsten Eckert].
(http://opus4.kobv.de/opus4-bamberg/frontdoor/index/index/docId/2086, ab 23.1.13)
•    Seit 2015 im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift „Litteraria Copernicana“ (Toruń / Thorn, Polen).

Wissenschaftliche Übersetzungen
•    Krzysztof Polechoński: „Die polnische Rezeption Ernst Jüngers (1929-2004). Aus dem Polnischen von Daniel Schümann“. In: „Bamberger Punkte“ 12 (2004), 3-23.
•    Einzelne Kapitel aus Benedykt Dybowski: Pamiętnik dra Benedykta Dybowskiego od roku 1862 zacząwszy do roku 1878. Lwów 1930 [Redaktion und Übersetzung].

Lexikonbeiträge
•    Eintrag „Tomsk“. Soll demnächst im „Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa“ erscheinen, hrsg. an der Universität Oldenburg.
•    Oleg Aleksandrovič Jur’ev. In: „Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur – KLfG“ 10 (2017), 1-26, A1-D2 (gemeinsam mit Jakob Walosczyk).
•    Eintrag zur Fabel im „Brockhaus“ für Schüler. In: https://brockhaus.de/ecs/julex/article/fabel, 13.3.2020.
•    Eintrag „Fjodor Michailowitsch Dostojewski“. In: „Brockhaus Enzyklopädie“. In: https://brockhaus.de/ecs/enzy/article/dostojewski-fjodor-michailowitsch, 23.12.2020.

Bibliographie
•    Deutsche Dostojewskij-Bibliographie 2016. In: „Deutsche Dostojewskij-Gesellschaft. Jahrbuch“ 24 (2017), hrsg. von Gudrun Goes, 215-232.

Miszellen
•    „Einstimmige Mehrstimmigkeit – eine Neuerscheinung auf dem Hörbuchmarkt. Das Krokodil. Eine Groteske. Erzählt von Jan Koester“ [Rezension]. In: Deutsche Dostojewskij-Gesellschaft. Mitteilungen“ 2 (2020), 2-4. 
•    „Münchener Freiheit. Künstler und Schriftsteller aus dem geteilten Polen in Bayern“. In: „uni.vers. Das Magazin der Otto-Friedrich-Universität Bamberg“ 14 (2008), 31-35.
 

*