Daniel Bunčić
Professor für Slavische Sprachwissenschaft
daniel.buncicuni-koeln.de
☎ +49 221 470-3355
→ Sprechstunden
→ Weitere Kontaktmöglichkeiten
→ Lebenslauf
→ Team der Professur für Slavische Sprachwissenschaft
Forschung
Wichtigste Forschungsinteressen:
- Verbsemantik (unpersönliche Konstruktionen, Futur, Passiv, Aspekt)
- Schriftlinguistik
- Soziolinguistik
Laufendes Projekt:
- Prominence phenomena in Slavic languages (Projekt B01 im Sonderforschungsbereich 1252 “Prominence in Language”, 2017–2024)
Neueste Veröffentlichungen:
- Weth, Constanze & Böhm, Manuela & Bunčić, Daniel. 2020. Literacies in contact: Forms, functions, and practices. Written Language & Litearcy 23(2). 133–153.[DOI:10.1075/wll.00037.wet]
- Weth, Constanze & Bunčić, Daniel. 2020. Foreign schriftdenken in ausbau languages: Luxembourgish and Rusyn orthographies in multiple language contact. Written Language & Literacy 23(2). 289–312. [DOI:10.1075/wll.00045.wet]
- Bunčić, Daniel. 2020. Agent prominence and movement in Russian third person plural impersonals (“indefinite-personal sentences”). Die Welt der Slaven 65(2). 297–311. [A] [RG]
- Bunčić, Daniel. 2020. Jan Hus und die Traditionslinien europäischer diakritischer Zeichen. In Bochmann, Klaus (ed.), Sprechen und Schreiben: Schriftsysteme und ihre linguistischen, kulturellen und politischen Dimensionen (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-historische Klasse, vol. 84, issue 6), 52–68. Stuttgart & Leipzig: S. Hirzel.
- Weth, Constanze & Böhm, Manuela & Bunčić, Daniel. 2020. Literacies in Contact. Special issue of Written Language & Literacy 23:2 (2020). [DOI:10.1075/wll.23.2]
- Bauer, Anastasia & Daniel Bunčić (eds.). 2019. Linguistische Beiträge zur Slavistik: XXIV. JungslavistInnen-Treffen in Köln, 17.–19. September 2015 (Specimina Philologiae Slavicae, 198). Frankfurt am Main: Peter Lang. [DOI:10.3726/b15394]
- Bunčić, Daniel. 2016. Biscriptality: A sociolinguistic typology. Edited by Daniel Bunčić, Sandra L. Lippert, Achim Rabus. With contributions by Anastasia Antipova, Carmen Brandt, Ekaterina Kislova, Henning Klöter, Alexandra von Lieven, Sandra L. Lippert, Helma Pasch, Achim Rabus, Jürgen Spitzmüller, Constanze Weth. Heidelberg: Winter (Akademiekonferenzen 24). [more]
- Unicode-Version 14.0 wird auf meinen Vorschlag hin den altpolnischen Nasalvokalbuchstaben enthalten.
- DIN 1460-1, Version 2021-03, »Umschrift kyrillischer Alphabete. Teil 1: Umschrift kyrillischer Alphabete slawischer Sprachen«, wurde von einer Kommission ausgearbeitet, in der ich die Slavistik vertreten habe.
Lehre
Sommersemester 2021:
- Einführungsseminar: Sprachgeschichte und Variation im Slavischen
2 SWS, Fr 10:00–11:30, online, Universität zu Köln - Proseminar: Aktueller Sprachwandel in den slavischen Sprachen
2 SWS, Fr 12:00–13:30, online, Universität zu Köln - Übung: Sprachgeschichte und Soziolinguistik des Ukrainischen
2 SWS, online, Universität zu Köln - Kolloquium Slavische Sprachwissenschaft (mit Anna-Maria Sonnemann)
1 SWS, 14-täglich Mi 12:00–13:30, online, Universität zu Köln