Bachelor Regionalstudien Ost- und Mitteleuropa (ROME)
Die Regionalstudien Ost- und Mitteleuropa sind ein fakultätsübergreifender interdisziplinärer Studiengang, der sich aus zwei Teilbereichen zusammensetzt:
1. dem Pflichtfach Ost- und Mitteleuropastudien und
2. einem der drei Wahlpflichtfächer: Volkswirtschaftslehre oder Sozialwissenschaften oder Rechtswissenschaft (mit Ostrecht).
Teilbereich 1: Das Pflichtfach Ost- und Mitteleuropastudien beschäftigt sich interdisziplinär – aus sprach- und literatur-/kulturwissenschaftlicher sowie historischer Sicht – mit dem Sprach- und Kulturraum Ost- und Mitteleuropa und zielt auf den Erwerb einer grundlegenden Ost- und Mitteleuropakompetenz.
Das Pflichtfach setzt sich zusammen aus Modulen zur Sprachpraxis, Sprach- und Literatur-/Kulturwissenschaft sowie zur Ost- und mitteleuropäischen Geschichte. Letztere erweitern die Ost- und Mitteleuropa-Kompetenz durch einen kritischen Überblick über die historischen und kulturellen Verhältnisse seit dem Mittelalter und machen die Studierenden zugleich mit Theorien, Methoden und Hilfsmitteln des Fachs Geschichte bekannt.
Teilbereich 2: Schwerpunkte der Wahlpflichtfächer des zweiten Teilbereichs sind:
Rechtswissenschaft: Grundlagen des deutschen Rechts und elementare Kenntnisse des Rechts ost- und mitteleuropäischer Staaten; Rechtsterminologie
Volkswirtschaftslehre: Grundlagen und Methoden zur Analyse der Wechselbeziehungen in der globalisierten Welt
Sozialwissenschaften: Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftsgeographie
Folgende Dokumente regeln den Ablauf des Studiums im Detail:
- Modulhandbuch für den B.A. ROME
- Prüfungsordnung für den B.A. ROME
- Fachspezifische Bestimmungen für den B.A. ROME
Weitere Informationen zum Studiengang finden Sie auch auf den Seiten des CCCEE.
Alte Studienordnung (PO 2008)
Für Studierende, die noch nach der alten Prüfungsordnung aus dem Jahr 2008 studieren, gelten folgende Regelungen:
- Informationen der Philosophischen Fakultät
- Prüfungsformalia für ROME WiSo
- Modalitäten der Bachelorprüfung
Wechsel in die neue Studienordnung
Wenn Sie bereits nach der alten Studienordnung (PO 2008) studieren und in die neue Studienordnung wechseln möchten, können Sie sich hier informieren, was Ihnen dabei angerechnet werden kann: