zum Inhalt springen

Betreute Abschlussarbeiten

Masterarbeiten:

  • Simone Maffezzoni: Osip Mandel’štams Rom
  • Anna Dolić: Miloš N. Đurić: The Philosophy of Panhumanism — An English Translation with a Philological Commentary
  • Ilya Guryanov: A.F. Losev and the Soviet Reception of the Italian Renaissance
  • Tara Assadi Moghaddam: José Ortega y Gasset, Ivo Andrić und die humanistische Berufung
  • Iryna Schmitz: „Die Literatur im Kontext der schönen Künste. Zum Verständnis der Künste in Vladimir Odoevskijs Erzählungen und Essays”
  • Veliana Zhelyazkova: Auf den Spuren der Mystifikation in Pavel Muratovs Erzählungen im Zyklus „Heldinnen und Helden“
  • Maria Chirkovich: Teatral’nyi ėkfrasis v russkoi literature (Theatrical Ekphrasis in Russian Literature)
  • Tijana Koprivica: Ilustrovane logorologije: Evropska noć Stanislava Vinavera i Pesme iz dnevnika zarobljenika broj 60211 Milana Dedinca
  • Ivana Dimitrijević: Von der Chovevet Tsion zur Chalutsa: Eine kulturgeschichtliche Studie (ausgezeichnet mit dem Leonid-Čertkov-Preis 2021)
  • Jelena Slavković: Rekonstrukcija cerkovnoj istorii IV veka po grečeskim i slavjanskim tekstam o sv. Amfilochii Ikonijskom
  • Jelena Apostolović: Srpska satirična uspavanka u kontekstu evropske književnosti (ausgezeichnet mit dem Dmitrij-Tschižewskij-Preis 2020)
  • Natalie Sablowski: Das Memorial-Archiv als Quelle für „Ostarbeiter“ aus dem Gebiet der heutigen Ukraine
  • Maja Wieczorek: Plagiat w literaturze maryjnej: Jacopo Sannazaro, Grzegorz Czaradzki i Jan Karol Dachnowski
  • Željana Vukanac: The History of the Rondeau between East and West (ausgezeichnet mit dem Leonid-Čertkov-Preis 2020)
  • Marta Przasnek: Obrazy afrykańskie Bolesława Cybisa w kontekście artystycznym i społeczno-politycznym Drugiej Rzeczpospolitej
  • Tara Assadi Moghaddam: Kalmi Baruh – ein Sepharde auf den Spuren des europäischen Humanismus: Višegrad – Madrid – Belgrad
  • Sarah Löbbing: Die Anspielungen auf den Hexenglauben in Martin Luthers Äußerungen gegen den Papst und die römische Kirche 
  • Anastasiia Fedorova: D.S. Merezhkovskii’s “Leonardo da Vinci” and Leonardo’s Diaries
  • Anna Belikova:  Siurrealizm i dvuiazychie u Alekseia Remizova
  • Polina Voikhanskaia: Sentimental’nyj bogatyr’: razvitie obraza “narodnogo geroja” i ego voploščenie v Rossii na rubeže XVIII — XIX vv.
  • Lilit Kazaryan: Die Reden in Nikolaj Karamzins „Istorija gosudarstva rossijskogo“ 
  • Anna Maslenova: Nabokov i Tolstoj: K voprosu recepcii v istoriko-literaturnom kontekste
  • Anastasia Zinchenko: Poėtičeskii teatr 1920-1930-ch godov v Rossii
  • Uroš Ristanović: „Pisma iz Nemačke“ Ljubomira P. Nenadovića i „Knjiga o Nemačkoj“ Miloša Crnjanskog
  • Ekaterina Ilyushkina: Ehebruch in der russischen Literatur
  • Mariia Nikolaeva: The Russian Sources of Tom Stoppard's Historical and Philosophical Plays
  • Maria Tarasova: Der Afghanistankrieg (1979–1989) in der postsowjetischen Erinnerungskultur: Zeugnisse und Fiktionen
  • Alina Mikhaylenko: The Reception of Nikolai Erdman’s Dramatic Works in Germany and Poland
  • Anna Seibel: Polyglossie in Nabokovs Werk 
  • Marina Rastorgueva: The Female Detective between East and West: From Victorian Novels to Russian Criminal Fiction
  • Tamara Tanasijević: M.Iu. Lermontov and the Science of Passions (ausgezeichnet mit dem Dmitrij-Tschižewskij-Preis 2019)
  • Natalia Vasil’eva: Die Phonetik in russischen Lehrbüchern des Altgriechischen im 19. und 20. Jahrhundert 
  • Anna Zens: Die historischen Quellen von Ljudmila Ulickajas „Daniėl Štajn, Perevodčik“
  • Sabina Stacenko: Von der Theologie zur Poesie: A. S. Puškin und „umilenie“
  • Evgenia Gekht: F. M. Dostoevskij und die Rhetorik
  • Giada Hitthaler: Petr Arkad’evič Stolypin und die Wiedergeburt der Rhetorik (ausgezeichnet mit dem Leonid-Čertkov-Preis 2019)
  • Katharina Reim: Puschkins „Malen’kie tragedii“ und Molière
  • Aleksandra Ivanović: Služba svetom knezu Lazaru između tekstologije i poetike 
  • Anastasia Lisina: Iconography and Russian Cinema
  • Michael Beckers: Die verlorenen Melodien slavischer romantischer Lyrik (ausgezeichnet mit dem Raissa D. Orlowa-Preis 2020)
  • Artem Turenko: The Russian Reception of James Joyce
  • Sofija Vujčić: Iosif Brodskij i serbskaja kul’tura
  • Diana Orlanova: The “Notturno” in Poetry, Music and the Fine Arts: Towards a History of the Genre in East and West
  • Dimitrios Chronopoulos: Reprezentatsiia “puti ikh variag v greki“ v kontekste prazdnovaniia 900-letiia kreshcheniia Rusi
  • Anna Soetebeer: Die jüdischen Quellen in der Lyrik von Semen Frug

Staatsexamensarbeiten:

  • Oleg Yasnogorodskiy: Die mathematischen Theorien des  Velimir Chlebnikov (Handschriften und veröffentlichte Werke)
  • Dmytro Hulhorov: Die Entwicklung des Topos „Kleinrussland“ in der russischen Literatur
  • Tanja Keller: Tibull in Russland 
  • Evgenia Gecht: Ritorika F. M. Dostoevskogo
  • Tanja Minderlin: Wege der russischen Cicero-Rezeption (ausgezeichnet mit dem Dmitrij-Tschižewskij-Preis 2016)
  • Olga Ber: Der orthodoxe Kalender im frühen ukrainischen und russischen Drama
  • Elena Prokopchik: Das Phänomen der slavischen Volkskultur in N. V. Gogol’s “Večera na chutore bliz Dikanki“
  • Alina Lemberg: Die Quellen von L. N. Tolstojs Ethik (anhand des literarischen Spätwerks)
  • Jewgeni Wjunow: Juvenal in der russischen Aufklärung
  • Natalia Frolova: Der Kalender in A. P. Čechovs Erzählungen
  • Irina Doll: M. Ju. Lermontov und die englischen Dichter

Bachelorarbeiten:

  • Iryna Sheronkina: Das Manifest der Künstlervereinigung „Makovec“ (Handschrift und veröffentlichter Text)
  • Veliana Zhelyazkova: Die Rhetorik des Teufels in der russischen Literatur
  • Olga Sept: Rezeptions- und Wirkungsgeschichte von Caldérons Theater im Russland des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
  • David Cvijanović: Der Topos „Heimatlosigkeit“ (bezzavičajnost) im Werk von Miloš Crnjanski
  • Larisa Stratievski: Die Kunst der russischen Gerichtsrede im 19. Jahrhundert
  • Lubow Schneider: Der Orpheusmythos in Andrej Tarkovskijs „Solaris“
  • Alina Hein: Vom Roman zum Drama: Michail Bulgakovs „Belaja gvardija“
  • Jan Drescher: Stanisław Lems „Argonauci“ und „Strana bagrovych tuč“ der Brüder Strugackie
  • Anastasia Werz: Die deutschen Quellen der russischen Symbolisten. Am Beispiel von Vjačeslav Ivanov
  • Evgenia Gecht: Die Künste im Dienst der Diplomatie im Russland des 19. Jahrhunderts
  • Olha Shevchenko: Das Motiv der Kindheit in Dostoevskijs Roman „Die Brüder Karamazov“
  • Alina Lemberg: Echos von Puschkins Werk in Vladimir Nabokovs Roman „Dar“
  • Elvira Stebichow: Die Rätselstruktur in Vladimir Nabokovs Roman „The Real Life of Sebastian Knight“
  • Maja Wieczorek: Bóg umarł. Nietzscheańska filozofia moralności w "Pornografii" Witolda Gombrowicza.
  • Yulia Nur: Das Motiv der Kindheit in L. N. Tolstojs „Anna Karenina“
  • Alice Dering: Kinder in L. N. Tolstojs „Krieg und Frieden“
  • Alina Maslova: Römische Genres bei den russischen Dichtern
  • Karolina Kaltschnee: Für und wider Polen - Die Instrumentalisierung der panslavischen Idee im Nationenbildungsprozess Polens im 19. Jahrhundert
  • Larisa Kochanova: Die russische Gerichtsrede als Kunst 
  • Alina Bayer: „Baba Jaga: Ein Märchenstoff und sein literarisches Nachleben“
  • Lubow Schreder: Das Phänomen der Commedia dell’arte im Russland des silbernen Zeitalters
  • Natalia Artamonova: Das Weihnachtsdrama des Dmitrij Rostovskij
  • Olga Babula: „Vozdajanie“ in der russischen Kulturgeschichte
  • Barbara Wallach: Politische Rhetorik in Polen: Vom Kriegsrecht bis zum Runden Tisch
  • Ewelina Kleczka: Stanisław Lems philosophische Science-Fiction: Die Grenzen menschlichen Wissens
  • Emma Schönfeld: A. P. Čechovs Bezotcovščina: Ein Baukasten für die vier großen Dramen
  • Sabina Stacenko: «Contes des fées» und «Contes du feu […]»: Das Genre des Märchens und A. S.  Puškins Povesti pokojnogo Ivana Petroviča Belkina (ausgezeichnet mit dem Dmitrij-Tschižewskij-Preis 2017)
  • Lilia Arustamova: Russian and French Sentimentalism in the Life and Work of Princess Zinaida Volkonskaya (ausgezeichnet mit dem Raissa D. Orlowa-Preis 2017)
  • Tanja Vazhova: Die Idee der biblischen Poesie in Russland (am Beispiel des Psalters) 
  • Julia Brand: Rom in der russischen und westeuropäischen Lyrik der Romantik
  • Svetlana Churish: Antike Motive in Joseph Brodskys Lyrik
  • Julia Brand: Der Rom-Mythos in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts
  • Sarah Löbbing: Chopin und die polnischen Dichter
  • Jürgen Mack: Czesław und Oskar Miłosz
  • Alexandra Dreving: Der orthodoxe Kalender in A. P. Čechovs späten Erzählungen
  • Nicole Majka: Zbigniew Herberts „Dedal i Ikar“: Kommentar und Interpretation
  • Karolina Kunzmann: Die Liebe in Bolesław Prus’ „Lalka“: Eine philologische Untersuchung
  • Diana Yildiz: Das Osmanische Reich und islamische Motive im Werk von A. S. Puškin
  • Michael Beckers: Titus Petronius und die slavischen Dichter  (ausgezeichnet mit dem Dmitrij-Tschižewskij-Preis 2018)
  • Valentina Fomina: Die Rezeption von Alexandre Dumas dem Älteren in Russland