Sprachwissenschaftliche Forschung
Prominence phenomena in Slavic languages
Einzelprojekt im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 1252 Prominence in Language (2017–2024)
Projektleiter: Daniel Bunčić
Doktorandinnen: Maria Katarzyna Prenner (2017–2020), Iga Kościołek (2021–2024)
Hilfskräfte: Nicole Majka (2017–2020), Kristina Katke (2017–2020), Isabelle Wydorski (2022–2023), Johanna Wittmack (2024)
Berater: Tobias-Alexander Herrmann (2024)
Mouthing and fingerspelling in Russian Sign Language
Projektleiterin: Anastasia Bauer (gefördert durch die DFG, Laufzeit: 2017–2022)
LitCo – Literacies in Contact
Internationales Forschungsnetzwerk, koordiniert von Manuela Böhm und Constanze Weth
Laufzeit: 2014–2017
Workshop I »Theorie und Konzepte von Mehrsprachigkeit«, organisiert von Daniel Bunčić, fand vom 25. bis 27. Juni 2015 in Köln statt.
Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Isaak der Syrer: Abhandlungen zur Askese
Langjähriges Editionsprojekt von Angelina Minčeva (Sofia) und Irmgard Lorenz (Köln)
2015 Publikation der kirchenslavischen Kölner Handschrift aus den 1440er Jahren in zwei Bänden als Facsimile mit Kommentar und einer deutschen Übersetzung
Promotionen und Habilitationen
Seit Bestehen des Slavischen Instituts wurden folgende sprachwissenschaftlichen Promotionen durchgeführt:
- Peter Nitsche: Die geographische Terminologie des Polnischen (Betreuer: Reinhold Olesch, 1961)
- Günter Kratzel: Das Thorner Kantional von 1587 und seine deutschen Vorlagen (Betreuer: Reinhold Olesch, 1963)
- Robert Zett: Beiträge zur Geschichte der Nominalkomposita im Serbokroatischen (Betreuer: Reinhold Olesch, 1963)
- Theodor Lewandowski: Das mittelniederdeutsche Zwiegespräch zwischen dem Leben und dem Tode und seine altrussische Übersetzung (Betreuer: Reinhold Olesch, 1971)
- Renate Menge-Verbeeck: Zur Theorie der Wortbildung. Nullsuffix und Nullsuffigierung als Kategorien der russischen Wortbildungslehre (Betreuer: Reinhold Olesch, 1973)
- Gerlinde Zett: Der Instrumental des Vergleichs in der russischen Dichtung (Betreuer: Reinhold Olesch, 1973)
- Irmgard Lorenz: Russische Jagdterminologie. Analyse des Sprachgebrauchs der Jäger (Betreuer: Wolfgang Kasack, 1977)
- Monika Skibicki: Die Integration deutscher Substantive in die polnischen Mundarten Oberschlesiens (Betreuer: Herbert Bräuer, 1977)
- Franz Schäfer: Untersuchungen zur Reflexivität im Alttschechischen: Beginn des Schrifttums bis 1350 (Betreuer: Herbert Bräuer, 1980)
- Jutta Lindner: Die Wortbildung russischer Adjektive mit dem semantischen Merkmal »Intensität« (Betreuer: Ulrich Obst, 2005)
- Burkhard Kairies: Zum russischen Spracheinfluss in Bildung und Literatur in Livland im 19. Jahrhundert (Betreuer: Ulrich Obst, 2009)
- Bernhard Gonsior: Die Artikulation der russischen Vokale im deutsch-russischen Sprachkontakt: Eine kontrastive experimental-phonetische Untersuchung (Betreuer: Ulrich Obst, 2009)
- Maria Katarzyna Prenner: Agentivity in Human Impersonal Constructions in Polish and Russian (Betreuer: Daniel Bunčić, 2021)
- Tobias-Alexander Herrmann: Nonbinary Gender Identities: Linguistic Practices in Russian and Czech (Betreuer: Daniel Bunčić, 2023)
Außerdem wurden an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln bisher folgende Habilitationen in Slavischer Sprachwissenschaft durchgeführt:
- Robert Zett: Lehnprägungen und Wortgeographie (1971)
- Fred Otten: Untersuchungen zu den Fremd- und Lehnwörtern bei Peter dem Großen (1983)
- Anna-Maria Sonnemann: Language families in contact: The mutual impact of Slavic and Romani (2021)