Geschichte der slavistischen Vorlesungen an der Universität zu Köln
a) Slavistik vor der Gründung des Slavischen Instituts
Zunächst erteilt Fritz Feilgenhauer Russisch- und Bulgarischunterricht.
- Sommer-Halbjahr 1919
- Zwischensemester 1919
- Sommersemester 1920
- Wintersemester 1920/21
- Sommersemester 1921
- Wintersemester 1921/22
- Sommersemester 1922
- Wintersemester 1922/23
- Sommersemester 1923
Dann übernimmt Carl Karstien den Russischunterricht.
- Wintersemester 1923/24
- Sommersemester 1924
- Wintersemester 1924/25
- Sommersemester 1925
- Wintersemester 1925/26
- Sommersemester 1926
Den Russischunterricht übernimmt nun Reinhold von Walter.
- Wintersemester 1926/27
- Sommersemester 1927
- Wintersemester 1927/28
- Sommersemester 1928
- Wintersemester 1928/29
- Sommersemester 1929
- Wintersemester 1929/30
- Sommersemester 1930 (Karstien bietet eine »Historische Grammatik des Altbulgarischen« an.)
- Wintersemester 1930/31
- Sommersemester 1931
Im Vorlesungsverzeichnis gibt es erstmals eine eigene Kategorie »Slawische Philologie«.
- Wintersemester 1931/32
- Sommersemester 1932
- Wintersemester 1932/33
- Sommersemester 1933
- Wintersemester 1933/34
- Sommersemester 1934
- Wintersemester 1934/35
- Sommersemester 1935
- Wintersemester 1935/36
- Sommersemester 1936
- Wintersemester 1936/37
- Sommersemester 1937
- Wintersemester 1937/38
- Sommersemester 1938
- Wintersemester 1938/39
- Sommersemester 1939
- Wintersemester 1939/40
- I. Trimester 1940
- II. Trimester 1940
- III. Trimester 1940
- Trimester 1941
- Sommersemester 1941
- Wintersemester 1941/42
- Sommersemester 1942
- Wintersemester 1942/43
- Sommersemester 1943
- Wintersemester 1943/44
Die slavistischen Veranstaltungen sind nun wieder in die »Indogermanische und allgemeine Sprachwissenschaft« eingeordnet.
- Sommersemester 1944
- Wintersemester 1944/45
- Sommersemester 1945
- Wintersemester 1945/46
- Sommersemester 1946
- Wintersemester 1946/47
- Sommersemester 1947
- Wintersemester 1947/48
- Sommersemester 1948
- Wintersemester 1948/49 (In diesem Semester steht »Russisch« unter »Orientalische Philologie«.)
- Sommersemester 1949
Ab jetzt lehrt Vsevolod Setschkareff.
- Wintersemester 1949/50
- Sommersemester 1950
- Wintersemester 1950/51
- Sommersemester 1951
- Wintersemester 1951/52
- Sommersemester 1952
Ein Lehrstuhl für Slavische Philologie wird eingerichtet, mit Vsevolod Setschkareff als Lehrstuhlvertreter. Im Vorlesungsverzeichnis erscheinen die Veranstaltungen ab jetzt folgerichtig unter der Überschrift »Slavische Philologie«.
b) Vorlesungen am Slavischen Institut
Ein Slavisches Seminar wird gegründet und der Lehrstuhl für Slavische Philologie mit Reinhold Olesch besetzt.
- Sommersemester 1953
- Wintersemester 1953/54
- Sommersemester 1954
- Wintersemester 1954/55
- Sommersemester 1955
- Wintersemester 1955/56
- Sommersemester 1956
- Wintersemester 1956/57
- Sommersemester 1957
- Wintersemester 1957/58
- Sommersemester 1958
- Wintersemester 1958/59
- Sommersemester 1959
- Wintersemester 1959/60
- Sommersemester 1960
- Wintersemester 1960/61
- Sommersemester 1961
- Wintersemester 1961/62
- Sommersemester 1962
- Wintersemester 1962/63
- Sommersemester 1963
- Wintersemester 1963/64
- Sommersemester 1964
- Wintersemester 1964/65
Ein zweiter Lehrstuhl wird eingerichtet und von Dmitrij Tschižewskij vertreten.
- Sommersemester 1965
- Wintersemester 1965/66
- Sommersemester 1966
- Wintersemester 1966/67
- Sommersemester 1967
Das Slavische Seminar wird in Slavisches Institut umbenannt.
- Wintersemester 1967/68
- Sommersemester 1968
- Wintersemester 1968/69
- Sommersemester 1969
- Wintersemester 1969/70
Wolfgang Kasack wird auf den literaturwissenschaftlichen Lehrstuhl berufen.
- Sommersemester 1970
- Wintersemester 1970/71
- Sommersemester 1971
- Wintersemester 1971/72
- Sommersemester 1972
- Wintersemester 1972/73
- Sommersemester 1973
- Wintersemester 1973/74
- Sommersemester 1974
- Wintersemester 1974/75
- Sommersemester 1975
Nach der Emeritierung Reinhold Oleschs wird Herbert Bräuer als sein Nachfolger berufen.
- Wintersemester 1975/76
- Sommersemester 1976
- Wintersemester 1976/77
- Sommersemester 1977
- Wintersemester 1977/78
- Sommersemester 1978
- Wintersemester 1978/79
- Sommersemester 1979
- Wintersemester 1979/80
- Sommersemester 1980
- Wintersemester 1980/81
- Sommersemester 1981
- Wintersemester 1981/82
- Sommersemester 1982
- Wintersemester 1982/83
- Sommersemester 1983
- Wintersemester 1983/84
- Sommersemester 1984
- Wintersemester 1984/85
- Sommersemester 1985
- Wintersemester 1985/86
- Sommersemester 1986
- Wintersemester 1986/87
Als Nachfolger Herbert Bräuers wird Ulrich Obst berufen.
- Sommersemester 1987
- Wintersemester 1987/88
- Sommersemester 1988
- Wintersemester 1988/89
- Sommersemester 1989
- Wintersemester 1989/90
- Sommersemester 1990
- Wintersemester 1990/91
- Sommersemester 1991
- Wintersemester 1991/92
- Sommersemester 1992
- Wintersemester 1992/93
Als Nachfolger Wolfgang Kasacks wird Bodo Zelinsky berufen.
- Sommersemester 1993
- Wintersemester 1993/94
- Sommersemester 1994
- Wintersemester 1994/95
- Sommersemester 1995
- Wintersemester 1995/96
- Sommersemester 1996
- Wintersemester 1996/97
- Sommersemester 1997
- Wintersemester 1997/98
- Sommersemester 1998
- Wintersemester 1998/99
- Sommersemester 1999
- Wintersemester 1999/00
- Sommersemester 2000
- Wintersemester 2000/01
- Sommersemester 2001
- Wintersemester 2001/02
- Sommersemester 2002
Als erstes elektronisches Vorlesungsverzeichnis geht UK-Online in Betrieb. Daneben gibt es weiterhin gedrucke Vorlesungsverzeichnisse.
- Wintersemester 2002/03
- Sommersemester 2003
- Wintersemester 2003/04
- Sommersemester 2004
- Wintersemester 2004/05
- Sommersemester 2005
- Wintersemester 2005/06
- Sommersemester 2006
- Wintersemester 2006/07
- Sommersemester 2007
- Wintersemester 2007/08
- Sommersemester 2008
- Wintersemester 2008/09
Nach der Emeritierung Bodo Zelinskys kommt zunächst Manfred Schruba als Professurvertreter nach Köln.
UK-Online wird durch KLIPS 1.0 abgelöst.
Der literaturwissenschaftliche Lehrstuhl wird von Daniel Schümann vertreten.
Ab dem Sommersemester 2010 gibt es keine gedruckten Vorlesungsverzeichnisse mehr. Die im Folgenden verlinkten PDF-Dateien wurden aus KLIPS 1.0 heraus erzeugt.
Ulrich Obst wird emeritiert und sein Lehrstuhl von Thomas Bruns vertreten.
Den literaturwissenschaftlichen Lehrstuhl vertritt nun Christoph Garstka.
Daniel Bunčić kommt nach Köln, zunächst als Vertreter der sprachwissenschaftlichen Professur, dann ab dem Wintersemester 2013/14 als Juniorprofessor und schließlich ab dem Wintersemester 2016/17 als Professor.
Auf die literaturwissenschaftliche Professur wird Jörg Schulte berufen.
KLIPS 1.0 wird durch KLIPS 2.0 abgelöst, jedoch noch bis zum Sommersemester 2017 parallel weiter betrieben.
- Wintersemester 2014/15
- Sommersemester 2015
- Wintersemester 2015/16 (erstmals auch vollständig auf KLIPS 2.0: Wintersemester 2015/16)
- Sommersemester 2016 (KLIPS 2.0: Sommersemester 2016)
- Wintersemester 2016/17 (KLIPS 2.0: Wintersemester 2016/17)
- Sommersemester 2017 (KLIPS 2.0: Sommersemester 2017)
Seit dem Wintersemester 2017/18 sind die Informationen über die Lehrveranstaltungen nur noch in KLIPS 2.0 verfügbar.
Die sprachwissenschaftliche Professor wird für 4½ Jahre zwischen Daniel Bunčić und nacheinander Katrin Schlund, Anna-Maria Sonnemann, Vladislava Warditz und wieder Anna-Maria Sonnemann geteilt.
- Sommersemester 2019
- Wintersemester 2019/20
- Sommersemester 2020
- Wintersemester 2020/21
- Sommersemester 2021
- Wintersemester 2021/22
- Sommersemester 2022
- Wintersemester 2022/23
- Sommersemester 2023
Daniel Bunčić ist wieder alleiniger Professor für Slavische Sprachwissenschaft.