The pages of the University of Cologne are optimized to be viewed with JavaScript activated. To use all of the features of this site, please enable JavaScript in your browser.
Betreute Abschlussarbeiten
Masterarbeiten:
Simone Maffezzoni: Osip Mandel’štams Rom Anna Dolić: Miloš N. Đurić: The Philosophy of Panhumanism — An English Translation with a Philological Commentary Ilya Guryanov: A.F. Losev and the Soviet Reception of the Italian Renaissance Tara Assadi Moghaddam: José Ortega y Gasset, Ivo Andrić und die humanistische Berufung Iryna Schmitz: „Die Literatur im Kontext der schönen Künste. Zum Verständnis der Künste in Vladimir Odoevskijs Erzählungen und Essays” Veliana Zhelyazkova: Auf den Spuren der Mystifikation in Pavel Muratovs Erzählungen im Zyklus „Heldinnen und Helden“ Maria Chirkovich: Teatral’nyi ėkfrasis v russkoi literature (Theatrical Ekphrasis in Russian Literature) Tijana Koprivica: Ilustrovane logorologije: Evropska noć Stanislava Vinavera i Pesme iz dnevnika zarobljenika broj 60211 Milana Dedinca Ivana Dimitrijević: Von der Chovevet Tsion zur Chalutsa: Eine kulturgeschichtliche Studie (ausgezeichnet mit dem Leonid-Čertkov-Preis 2021 ) Jelena Slavković: Rekonstrukcija cerkovnoj istorii IV veka po grečeskim i slavjanskim tekstam o sv. Amfilochii Ikonijskom Jelena Apostolović: Srpska satirična uspavanka u kontekstu evropske književnosti (ausgezeichnet mit dem Dmitrij-Tschižewskij-Preis 2020 ) Natalie Sablowski: Das Memorial-Archiv als Quelle für „Ostarbeiter“ aus dem Gebiet der heutigen Ukraine Maja Wieczorek: Plagiat w literaturze maryjnej: Jacopo Sannazaro, Grzegorz Czaradzki i Jan Karol Dachnowski Željana Vukanac: The History of the Rondeau between East and West (ausgezeichnet mit dem Leonid-Čertkov-Preis 2020 ) Marta Przasnek: Obrazy afrykańskie Bolesława Cybisa w kontekście artystycznym i społeczno-politycznym Drugiej Rzeczpospolitej Tara Assadi Moghaddam: Kalmi Baruh – ein Sepharde auf den Spuren des europäischen Humanismus: Višegrad – Madrid – Belgrad Sarah Löbbing: Die Anspielungen auf den Hexenglauben in Martin Luthers Äußerungen gegen den Papst und die römische Kirche Anastasiia Fedorova: D.S. Merezhkovskii’s “Leonardo da Vinci” and Leonardo’s Diaries Anna Belikova: Siurrealizm i dvuiazychie u Alekseia Remizova Polina Voikhanskaia: Sentimental’nyj bogatyr’: razvitie obraza “narodnogo geroja” i ego voploščenie v Rossii na rubeže XVIII — XIX vv. Lilit Kazaryan: Die Reden in Nikolaj Karamzins „Istorija gosudarstva rossijskogo“ Anna Maslenova: Nabokov i Tolstoj: K voprosu recepcii v istoriko-literaturnom kontekste Anastasia Zinchenko: Poėtičeskii teatr 1920-1930-ch godov v Rossii Uroš Ristanović: „Pisma iz Nemačke“ Ljubomira P. Nenadovića i „Knjiga o Nemačkoj“ Miloša Crnjanskog Ekaterina Ilyushkina: Ehebruch in der russischen Literatur Mariia Nikolaeva: The Russian Sources of Tom Stoppard's Historical and Philosophical Plays Maria Tarasova: Der Afghanistankrieg (1979–1989) in der postsowjetischen Erinnerungskultur: Zeugnisse und Fiktionen Alina Mikhaylenko: The Reception of Nikolai Erdman’s Dramatic Works in Germany and Poland Anna Seibel: Polyglossie in Nabokovs Werk Marina Rastorgueva: The Female Detective between East and West: From Victorian Novels to Russian Criminal Fiction Tamara Tanasijević: M.Iu. Lermontov and the Science of Passions (ausgezeichnet mit dem Dmitrij-Tschižewskij-Preis 2019 ) Natalia Vasil’eva: Die Phonetik in russischen Lehrbüchern des Altgriechischen im 19. und 20. Jahrhundert Anna Zens: Die historischen Quellen von Ljudmila Ulickajas „Daniėl Štajn, Perevodčik“ Sabina Stacenko: Von der Theologie zur Poesie: A. S. Puškin und „umilenie“ Evgenia Gekht: F. M. Dostoevskij und die Rhetorik Giada Hitthaler: Petr Arkad’evič Stolypin und die Wiedergeburt der Rhetorik (ausgezeichnet mit dem Leonid-Čertkov-Preis 2019 ) Katharina Reim: Puschkins „Malen’kie tragedii“ und Molière Aleksandra Ivanović: Služba svetom knezu Lazaru između tekstologije i poetike Anastasia Lisina: Iconography and Russian Cinema Michael Beckers: Die verlorenen Melodien slavischer romantischer Lyrik (ausgezeichnet mit dem Raissa D. Orlowa-Preis 2020) Artem Turenko: The Russian Reception of James Joyce Sofija Vujčić: Iosif Brodskij i serbskaja kul’tura Diana Orlanova: The “Notturno” in Poetry, Music and the Fine Arts: Towards a History of the Genre in East and West Dimitrios Chronopoulos: Reprezentatsiia “puti ikh variag v greki“ v kontekste prazdnovaniia 900-letiia kreshcheniia Rusi Anna Soetebeer: Die jüdischen Quellen in der Lyrik von Semen Frug
Staatsexamensarbeiten:
Oleg Yasnogorodskiy: Die mathematischen Theorien des Velimir Chlebnikov (Handschriften und veröffentlichte Werke) Dmytro Hulhorov: Die Entwicklung des Topos „Kleinrussland“ in der russischen Literatur Tanja Keller: Tibull in Russland Evgenia Gecht: Ritorika F. M. Dostoevskogo Tanja Minderlin: Wege der russischen Cicero-Rezeption (ausgezeichnet mit dem Dmitrij-Tschižewskij-Preis 2016 ) Olga Ber: Der orthodoxe Kalender im frühen ukrainischen und russischen Drama Elena Prokopchik: Das Phänomen der slavischen Volkskultur in N. V. Gogol’s “Večera na chutore bliz Dikanki“ Alina Lemberg: Die Quellen von L. N. Tolstojs Ethik (anhand des literarischen Spätwerks) Jewgeni Wjunow: Juvenal in der russischen Aufklärung Natalia Frolova: Der Kalender in A. P. Čechovs Erzählungen Irina Doll: M. Ju. Lermontov und die englischen Dichter
Bachelorarbeiten:
Ludmila Schumilin: Die Gaunerwelt in den Liedern von Vladimir Vysockij Iryna Sheronkina: Das Manifest der Künstlervereinigung „Makovec“ (Handschrift und veröffentlichter Text) Veliana Zhelyazkova: Die Rhetorik des Teufels in der russischen Literatur Olga Sept: Rezeptions- und Wirkungsgeschichte von Caldérons Theater im Russland des 19. und frühen 20. Jahrhunderts David Cvijanović: Der Topos „Heimatlosigkeit“ (bezzavičajnost) im Werk von Miloš Crnjanski Larisa Stratievski: Die Kunst der russischen Gerichtsrede im 19. Jahrhundert Lubow Schneider: Der Orpheusmythos in Andrej Tarkovskijs „Solaris“ Alina Hein: Vom Roman zum Drama: Michail Bulgakovs „Belaja gvardija“ Jan Drescher: Stanisław Lems „Argonauci“ und „Strana bagrovych tuč“ der Brüder Strugackie Anastasia Werz: Die deutschen Quellen der russischen Symbolisten. Am Beispiel von Vjačeslav Ivanov Evgenia Gecht: Die Künste im Dienst der Diplomatie im Russland des 19. Jahrhunderts Olha Shevchenko: Das Motiv der Kindheit in Dostoevskijs Roman „Die Brüder Karamazov“ Alina Lemberg: Echos von Puschkins Werk in Vladimir Nabokovs Roman „Dar“ Elvira Stebichow: Die Rätselstruktur in Vladimir Nabokovs Roman „The Real Life of Sebastian Knight“ Maja Wieczorek: Bóg umarł. Nietzscheańska filozofia moralności w "Pornografii" Witolda Gombrowicza. Yulia Nur: Das Motiv der Kindheit in L. N. Tolstojs „Anna Karenina“ Alice Dering: Kinder in L. N. Tolstojs „Krieg und Frieden“ Alina Maslova: Römische Genres bei den russischen Dichtern Karolina Kaltschnee: Für und wider Polen - Die Instrumentalisierung der panslavischen Idee im Nationenbildungsprozess Polens im 19. Jahrhundert Larisa Kochanova: Die russische Gerichtsrede als Kunst Alina Bayer: „Baba Jaga: Ein Märchenstoff und sein literarisches Nachleben“ Lubow Schreder: Das Phänomen der Commedia dell’arte im Russland des silbernen Zeitalters Natalia Artamonova: Das Weihnachtsdrama des Dmitrij Rostovskij Olga Babula: „Vozdajanie“ in der russischen Kulturgeschichte Barbara Wallach: Politische Rhetorik in Polen: Vom Kriegsrecht bis zum Runden Tisch Ewelina Kleczka: Stanisław Lems philosophische Science-Fiction: Die Grenzen menschlichen Wissens Emma Schönfeld: A. P. Čechovs Bezotcovščina: Ein Baukasten für die vier großen Dramen Sabina Stacenko: «Contes des fées» und «Contes du feu […]»: Das Genre des Märchens und A. S. Puškins Povesti pokojnogo Ivana Petroviča Belkina (ausgezeichnet mit dem Dmitrij-Tschižewskij-Preis 2017 ) Lilia Arustamova: Russian and French Sentimentalism in the Life and Work of Princess Zinaida Volkonskaya (ausgezeichnet mit dem Raissa D. Orlowa-Preis 2017) Tanja Vazhova: Die Idee der biblischen Poesie in Russland (am Beispiel des Psalters) Julia Brand: Rom in der russischen und westeuropäischen Lyrik der Romantik Svetlana Churish: Antike Motive in Joseph Brodskys Lyrik Julia Brand: Der Rom-Mythos in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts Sarah Löbbing: Chopin und die polnischen Dichter Jürgen Mack: Czesław und Oskar Miłosz Alexandra Dreving: Der orthodoxe Kalender in A. P. Čechovs späten Erzählungen Nicole Majka: Zbigniew Herberts „Dedal i Ikar“: Kommentar und Interpretation Karolina Kunzmann: Die Liebe in Bolesław Prus’ „Lalka“: Eine philologische Untersuchung Diana Yildiz: Das Osmanische Reich und islamische Motive im Werk von A. S. Puškin Michael Beckers: Titus Petronius und die slavischen Dichter (ausgezeichnet mit dem Dmitrij-Tschižewskij-Preis 2018 ) Valentina Fomina: Die Rezeption von Alexandre Dumas dem Älteren in Russland
*