skip to content

Bachelor Regional­studien Ost- und Mittel­europa (ROME)

Die Regionalstudien Ost- und Mitteleuropa sind ein fakultätsübergreifender interdiszipli­närer Studiengang, der sich aus zwei Teilbereichen zusammensetzt:

1. dem Pflichtfach Ost- und Mitteleuropastudien und

2. einem der drei Wahlpflichtfächer: Volkswirtschaftslehre oder Sozialwissenschaften oder Rechtswissenschaft (mit Ostrecht).

Teilbereich 1: Das Pflichtfach Ost- und Mitteleuropastudien beschäftigt sich interdiszipli­när – aus sprach- und literatur-/kulturwissenschaftlicher sowie historischer Sicht – mit dem Sprach- und Kulturraum Ost- und Mitteleuropa und zielt auf den Erwerb einer grundlegenden Ost- und Mitteleuropakompetenz.

Das Pflichtfach setzt sich zusammen aus Modulen zur Sprachpraxis, Sprach- und Litera­tur-/Kulturwissenschaft sowie zur Ost- und mitteleuropäischen Geschichte. Letztere erweitern die Ost- und Mitteleuropa-Kompetenz durch einen kritischen Überblick über die historischen und kulturellen Verhältnisse seit dem Mittelalter und machen die Studierenden zugleich mit Theorien, Methoden und Hilfsmitteln des Fachs Geschichte bekannt.

Teilbereich 2: Schwerpunkte der Wahlpflichtfächer des zweiten Teilbereichs sind:

Rechtswissenschaft: Grundlagen des deutschen Rechts und elementare Kenntnisse des Rechts ost- und mitteleuropäischer Staaten; Rechtsterminologie

Volkswirtschaftslehre: Grundlagen und Methoden zur Analyse der Wechselbezie­hungen in der globalisierten Welt

Sozialwissenschaften: Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftsgeographie

Folgende Dokumente regeln den Ablauf des Studiums im Detail:

Modulstruktur im Pflichtfach

Fahren Sie mit der Maus über die Module bzw. tippen Sie mit dem Finger darauf, um Details zu sehen.

1.

BM 1: Osteur. u. sprw. Einführung

Basismodul 1: Osteuropakundliche und sprachwissenschaftliche Einführung

a) Einführung in die Osteuropakunde (WiSe)
b) Einführungsvorlesung Osteuropäisches Recht (WiSe)
c) Einführungsseminar Laut & Bedeutung (WiSe)
d) Einführungsseminar Wort & Satz (SoSe)

Modulprüfung: Klausur (0 %)

12 LP, 1.–2. Semester

BM 3(B/P/PH/​R/RH/​SH/SL/SK) Schwerpunkt­sprache 1
Basismodul 3(B/P/R/SH/SL/SK): Bulgarisch, Serbokroatisch, Slovenisch oder Slovakisch 1, Polnisch oder Russisch 1 als Fremdsprache
a) Sprachkurs 1.1 (WiSe; P/R/SH: 6 SWS; B/SL/SK: 4 SWS)
b) Sprachkurs 1.2 (SoSe; 4 SWS)
Modulprüfung: Klausur (0 %)

Basismodul 3(PH/RH): Russisch oder Polnisch 1 als Herkunftssprache
a) Sprachkurs H.1 (WiSe; 2 SWS)
b) Sprachkurs H.2 Grammatik (SoSe; 2 SWS)
c) Sprachkurs H.2 Texte (SoSe; 2 SWS)
Modulprüfung: Klausur (0 %)
für Mutter­sprach­lerïn­nen:
AM 2(B/PM/RM/​SH/SL/SK) Schwerpunkt­sprache 2
Aufbaumodul 2(PM/RM): Russisch oder Polnisch 2 als Muttersprache
a) Übung Wissenschaftssprache (WiSe; 2 SWS)
b) Sprachkurs 2.1 Übersetzen (WiSe; 2 SWS)
c) Sprachkurs M (SoSe; 2 SWS)
d) Sprachkurs 2.2 Texte (SoSe; 2 SWS)
Kombinierte Modulprüfung: Klausur und mündliche Prüfung (30 % von 40 %)

Aufbaumodul 2(B/SH/SL/SK): Bulgarisch, Serbokroatisch, Slovakisch oder Slovenisch 2
a) Sprachkurs 2.1 Grammatik (WiSe; SH: 4 SWS, B/SL/SK: 2 SWS)
b) Sprachkurs 2.2 Übersetzen (WiSe; 2 SWS)
c) Sprachkurs 2.2 Grammatik (SoSe; 2 SWS)
d) Sprachkurs 2.2 Texte (SoSe; 2 SWS)
Kombinierte Modulprüfung: Klausur und mündliche Prüfung (30 % von 40 %)

12 LP, 1.–2. Semester

EM 1–8: Ergänzungs­module

 

Zusatzsprache (12 LP)
Ergänzungsmodul 1(B/P/R/SH/SK/SL/U): Bulgarisch, Polnisch, Russisch, Serbokroatisch, Slovakisch, Slovenisch oder Ukrainisch 1 als Zusatzsprache
a) Sprachkurs 1.1 (WiSe; P/R/SH: 6 SWS, B/SK/SL/U: 4 SWS)
b) Sprachkurs 1.2 (SoSe; 4 SWS)
Modulprüfung: Klausur (0 %)

Ergänzungsmodul 1X: Weitere Zusatzsprache (nach Angebot)
a) Sprachkurs 1 (2 SWS)
b) Sprachkurs 2 (2 SWS)
c) Übung zu der studierten Sprache (2 SWS)
Modulprüfung: Klausur (0 %)

Ergänzungsmodul 2(B/P/R/SH/SK/SL): Bulgarisch, Polnisch, Russisch, Serbokroatisch, Slovakisch oder Slovenisch 2 als Zusatzsprache
a) Sprachkurs 2.1 Grammatik (WiSe; P/R/SH: 4 SWS, B/SL/SK: 2 SWS)
b) Sprachkurs 2.2 Übersetzen (WiSe; 2 SWS)
c) Sprachkurs 2.2 Grammatik (SoSe; 2 SWS)
d) Sprachkurs 2.2 Texte (SoSe; 2 SWS)
Kombinierte Modulprüfung: Klausur und mündliche Prüfung (0 %)
Mobilität (12 LP)
Ergänzungsmodul 3: Mobilitätsmodul

Anerkennung von Lehrveranstaltungen aus dem Ausland

Modulprüfung gemäß Prüfung im Ausland (0 %)
Praktikum (6 LP)
Ergänzungsmodul 4: Praktikum

Praktikum (mind. 150 Stunden; Motivationsschreiben; Bescheinigung des Arbeitgebers)

Modulprüfung: Abschlussbericht über das Praktikum (0 %)
Spez.sem. (6 LP)
Ergänzungsmodul 6C: Spezialisierungsseminar

Seminar zur Literatur- oder Sprachwissenschaft

Modulprüfung: Hausarbeit (0 %)
OMEG (6 LP)
Ergänzungsmodul 7: Erweiterung in Ost- und mittel­europä­ischer Geschichte

a) Vorlesung Ost- und mittel­europä­ische Geschichte
b) Seminar/Oberseminar Ost- und mittel­europä­ische Geschichte

Modulprüfung: Referat mit Ausarbeitung (0 %)
Fachdidaktik (6 LP)
Ergänzungsmodul 8: Grundlagen der Fachdidaktik des Russischen

a) Vorlesung Grundlagen der Fachdidaktik der modernen Fremdsprachen
b) Seminar Russisch in der Schulpraxis (SoSe)

Praktische Modulprüfung: Unterrichtssimulation im Rahmen des Seminars (0 %)

 

12 LP, 1.–6. Semester

2.

BM 2: Litw. Einführung

6 LP, 2. Semester

Basismodul 2: Literaturwissenschaftliche Einführung

a) Einführungsvorlesung Literaturwissenschaft (SoSe)
b) Einführungsseminar Literaturwissenschaft (SoSe)

Modulprüfung: Klausur (0 %)
3.
AM 1a: Litw. Methoden oder
Aufbaumodul 1a: Literaturwissenschaftliche Methoden

a) Proseminar Literaturwissenschaft (WiSe)
b) Übung: Lektürekurs (WiSe)

Modulprüfung: Hausarbeit (15 % von 40 %)
AM 1b: Sprw. Methoden
Aufbaumodul 1b: Sprachwissenschaftliche Methoden

a) Einführungsseminar Sprachgeschichte und Variation im Slavischen (SoSe)
b) Proseminar Sprachwissenschaft (SoSe)

Modulprüfung: Hausarbeit (15 % von 40 %)

6 LP, 3./4. Semester

BM 4: Einführung i. d. Ost- u. Mittel­europä­ische Geschichte

12 LP, 3.–4. Semester

Basismodul 4: Einführung in die ost- und mittel­europä­ische Geschichte

a) Einführungsvorlesung Ost- und mittel­europä­ische Geschichte (2 SWS)
b) Einführungsseminar Ost- und mittel­europä­ische Geschichte (4 SWS)
c) Seminar Ost- und mittel­europä­ische Geschichte (2 SWS)

Modulprüfung: Hausarbeit (0 %)

AM 2(B/P/R/​SH/SL/SK): Schwerpunkt­sprache 2
Aufbaumodul 2(B/P/R/SH/SL/SK): Bulgarisch, Serbokroatisch, Slovenisch oder Slovakisch 2, Russisch oder Polnisch 2 für Fortgeschrittene
a) Sprachkurs 2.1 Grammatik (WiSe; P/R/SH: 4 SWS, B/SL/SK: 2 SWS)
b) Sprachkurs 2.2 Übersetzen (WiSe; 2 SWS)
c) Sprachkurs 2.2 Grammatik (SoSe; 2 SWS)
d) Sprachkurs 2.2 Texte (SoSe; 2 SWS)
Kombinierte Modulprüfung: Klausur und mündliche Prüfung (30 % von 40 %)
für Mutter­sprach­lerïn­nen: EM 1(B/P/R/​SH/SL/SK/​U/X): Zweit­sprache 1
Ergänzungsmodul 1(B/P/R/SH/SK/SL/U): Bulgarisch, Polnisch, Russisch, Serbokroatisch, Slovakisch, Slovenisch oder Ukrainisch 1 als Zusatzsprache
a) Sprachkurs 1.1 (WiSe; P/R/SH: 6 SWS, B/SK/SL/U: 4 SWS)
b) Sprachkurs 1.2 (SoSe; 4 SWS)
Modulprüfung: Klausur (0 %)

Ergänzungsmodul 1X: Weitere Zusatzsprache (nach Angebot)
a) Sprachkurs 1 (2 SWS)
b) Sprachkurs 2 (2 SWS)
c) Übung zu der studierten Sprache (2 SWS)
Modulprüfung: Klausur (0 %)

12 LP, 3.–4. Semester

4.
5.
bei WPF Jura:
SM 1: Kulturwiss. Vertiefung
Schwerpunktmodul 1: Kulturwissenschaftliche Vertiefung

Hauptseminar Literatur-/Kultur- oder Sprachwissenschaft

kombinierte Modulprüfung: Hausarbeit und mündliche Prüfung (20 % von 40 %)
bei WPF VWL oder Sowi:
SM 1a: Litw. Vertiefung oder
Schwerpunktmodul 1a: Literaturwissenschaftliche Vertiefung

a) Hauptseminar Literaturwissenschaft
b) Hauptseminar Literaturwissenschaft

kombinierte Modulprüfung: Hausarbeit und mündliche Prüfung (20 % von 40 %)
SM 1b: Sprw. Vertiefung
Schwerpunktmodul 1b: Sprachwissenschaftliche Vertiefung

a) Hauptseminar Sprachwissenschaft
b) Hauptseminar Sprachwissenschaft

kombinierte Modulprüfung: Hausarbeit und mündliche Prüfung (20 % von 40 %)

6 bzw. 9 LP, 5.–6. Semester

AM 3: Ost- u. mittel­europa­hist. Methoden

Aufbaumodul 3: Ost- und mittel­europa­histori­sche Methoden

a) Seminar Ost- und mittel­europä­ische Geschichte
b) Oberseminar Ost- und mittel­europä­ische Geschichte

Modulprüfung: Hausarbeit (35 % von 40 %)

9 LP, 5.–6. Semester

6.

Bachelorarbeit
(im Pflichtfach oder im Wahlpflichtfach)

12 LP, 3.–6. Semester

Die Prozentzahlen hinter den Modulprüfungen geben an, mit welchem Anteil sie in die Fachnote eingehen, die ihrerseits 40 % der Gesamtnote ausmacht. (Weitere 40 % ergeben sich aus den Noten des Wahlpflichtfachs und 20 % aus der Note der Bachelorarbeit.)